Yadegar Asisi

DRESDEN IM BAROCK

Ab Frühjahr 2021 zu sehen im

PANOMETER DRESDEN

Gasanstaltstraße 8b
01237 Dresden

Tickets 4 – 11,50 Euro

Geänderte Öffnungszeiten aufgrund des Coronavirus. Informieren Sie sich zu Öffnungszeiten, Tickets und Ihrem Ausstellungsbesuch unter:
panometer-dresden.de

Bleiben Sie gesund!

Mythos der sächsischen Residenzstadt

Das Panorama verdichtet die Epoche der sächsisch-polnischen Personalunion von 1697 bis 1763 in Dresden. Unter August dem Starken und seinem Sohn entfaltete der Dresdner Hof eine bis dato in Sachsen unbekannte Pracht- und Kunstentfaltung. Wie vom Turm der Hofkirche schweift der Blick über Plätze und Gassen mit dem Residenzschloss und dem Zwinger, über Kirchen und Paläste bis zur Neustadt.

Eingebettet in das Elbtal hat die Stadtlandschaft mit Meißen im Norden und Pillnitz im Süden schon früh Vergleiche mit Florenz nach sich gezogen, die Dresden den Beinamen „Elbflorenz“ einbrachten.

Grundlage waren die Dresdner Veduten von Bernardo Bellotto (Canaletto) aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Panorama offenbart ein Stadtbild aus Renaissance- und Barockarchitektur, bei dem erkennbar wird, dass Dresden bis auf einige markante Bauten um 1750 noch sehr von den Gebäuden aus der Renaissance geprägt war, was sich erst nach den Zerstörungen im Siebenjährigen Krieg 1763 änderte.

Im Panorama ist die Szenerie gefüllt mit dem pulsierenden Leben der Zeit. Szenen mit historisch belegten Personen wie Zar Peter I., Johann Sebastian Bach oder Casanova befeuern den „Geruch der Zeit“, Sänftenträger auf den Gassen, Marktfrauen in ihren Ständen oder Possenreißer auf den Plätzen machen den Alltag erlebbar.

Die begleitende Ausstellung führt in die Zeit des Barock ein. Für Yadegar Asisi hat die Geschichte von Dresden eine europäische Dimension: Die dynastischen Bindungen und die kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen gingen quer durch Europa.

Vergangene Ausstellungsorte von DRESDEN IM BAROCK

PANOMETER DRESDEN
2006 – 2011
2012 – 2015
Seit 2015 abwechselnd mit DRESDEN 1945

Publikation

Ein Begleitbuch zur Dresdner Geschichte und zu zwei Panoramen – DRESDEN IM BAROCK und DRESDEN 1945. Bebilderte Essays, Textbeiträge und Interviews führen den Ansatz von Yadegar Asisi aus.

Panoramamusik und Soundscape von Eric Babak

Vom Pilotprojekt EVEREST an arbeitet Yadegar Asisi mit dem bekannten Komponisten und Pianisten Eric Babak zusammen. Die beeindruckende Klanguntermalung der Panoramen wird in enger Zusammenarbeit der beiden Künstler direkt im Ausstellungsraum mit Beleuchtung sowie Tag- und Nachtrhythmus zu einer stimmungsvollen Gesamtinstallation harmonisiert. Je nach Projekt machen die Produktionen unter anderem mit großen Orchestern und Chören aber auch mit minimalistischen Synthesizer-Klängen in Kombination mit Alltagsgeräuschen die besondere Atmosphäre des jeweiligen Themas im steten Wechsel der Szenen hör- und fühlbar.

www.ericbabak.com